fbpx

#cryptofit

Werde #cryptofit
Sind Stablecoins bald illegal? 1024 576 Julian Hosp

Sind Stablecoins bald illegal?

Die Zentralbanken drängen auf eine strenge Regulierung zentralisierter, privat ausgegebener globaler Stablecoins. Fiat-verankerte Kryptowährungen werden auf der Grundlage der Empfehlungen des Financial Stability Board unter die Lupe genommen.

Stablecoins wie Tether sind bei vielen Menschen im Cryptobereich extrem beliebt. Tether hat ein Marketcap von ca. $6.370.234.959 sowie ein größeres 24h Volumen als der Bitcoin. Viele benutzen solche Stablecoins um entweder von einer Exchange zu einer anderen zu senden oder aus Bitcoin und Co. auszucashen, ohne in den Dollar zu gehen. Dies bringt einige Vorteile mit sich.

Am 14.4.2020  hat das Financial Stability Board (FSB) ein Dokument veröffentlicht, das sich mit den regulatorischen, aufsichtsrechtlichen und aufsichtsrechtlichen Herausforderungen befasst, die durch globale Stablecoins entstehen.

Financial Stability Board wird von der Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) beherbergt und finanziert. Seine Mitglieder sind Vertreter der Finanzministerien und Zentralbanken aller G20-Mitgliedsstaaten sowie von zehn internationalen Organisationen, darunter der IWF, die BIZ, die EZB, die Weltbank und die Europäische Kommission.

Es betrifft die Stablecoins die mit Fiat Währung gedenkt sind. Viele Firmen, wie MakerDAO haben ihr gesamten Business Modell auf Stablecoins ausgelgt und wird sehr spannend sein, wie sich das ganze entwickel – positiv oder negativ?

Für mich und all diejenige, die mich seit längeren Verfolgen, war relativ klar, dass früher oder später dies Eintreffen wird und dass dieser “Jungle” nicht ewig unreguliert weitergeht. 

Nun was hat das gesamte für eine Auswirkung auf den Bitcoin?

Für mich ist es wie immer klar, zwischen Wert und Preis zu unterscheiden. Wie beim letzten Crash im März ist es wichtig, nicht auf die Schreihälse da draußen zu hören, sondern mit klarem Kopf dahinter gehen und hinterfragen, wie die Auswirkungen sein können. 

Wie bei diesem Crahs, hat sich am Wert vom Bitcoin nichts getan, keine große Veränderung an der Technik oder sonst welche große Veränderung. Aus diesem Grund hat sich sich lediglich auf die kurze Sicht den Preis verändert, jedoch nichts am Wert. 

Und genau das Gleiche sehe ich auch hier bei diesem Thema. Es könnte jetzt auf kurze Sicht Schwankungen geben, jedoch hat sich am Wert vom Bitcoin nichts getan. Deshalb bin ich auf lange Sicht sehr positiv und das dies keine große Bedeutung langfristig gesehen hat. 

Jetzt würde ich mich riesig über deine Meinung freuen. 

Wenn du Cashflow aus deinen Cryptowährungen möchtest, besuche meine Firma CAKE: https://pool.cakedefi.com/#/

Dein Julian

Folge mir auf Social Media und bleibe mit mir in Kontakt:
Facebook: https://www.facebook.com/julianhosp/
Twitter: https://twitter.com/julianhosp
Instagram: https://www.instagram.com/julianhosp/
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/julianhosp/
Xing: https://www.xing.com/profile/Julian_H…

Ray Dalio Reddit AMA Zusammenfassung & meine Meinung 720 405 Julian Hosp

Ray Dalio Reddit AMA Zusammenfassung & meine Meinung

Ray Dalio ist Gründer, Co-Chief Investment Officer und Co-Chairman von Bridgewater Associates, einer globalen Makro-Investmentfirma und dem weltweit größten Hedge-Fonds. Er ist bekannt dafür, dass er ein sehr praktisches Verständnis der Wirtschaft hat, das sich von dem konventionellen ökonomischen Denken, das er in seiner Videoserie “How the Economic Machine Works” darlegt, stark unterscheidet.

Ich vertraue nicht Blind und mache alles nach, was Ray Dalio macht. Allerdings höre ich sehr genau hin was er sagt und beobachte seine Handlung. Dadurch probiere ich für mich Sachen rauszunehmen und wie er auf diese Gedanken gekommen ist und wieso er so handelt.

Letzte Wohe vor Ostern hat Ray Dalio auf Twiter ein AMA gemacht (Frag mich irgendwas). Da waren über 1500 Fragen dabei und Ray Dalio hat mit viel geduld auf die meisten Geantwortet.

Dabei hab ich für mich die 5 Fragen herausgepickt, welche mich sehr zum Nachdenken gebracht hat:

Was ist deine Meinung dazu? Sollten wir öfters solche Sachen durchbesprechen? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen!

Ostern Wochen Special: Inner Circle und Business Circle für nur 1 Euro testen!

Inner Circle 1 Euro: https://i-unlimited.de/joinic
Business Circle 1 Euro: https://i-unlimited.de/bc

Freue mich, wenn du mit dabei bist!

Dein Julian

Folge mir auf Social Media und bleibe mit mir in Kontakt:
Facebook: https://www.facebook.com/julianhosp/
Twitter: https://twitter.com/julianhosp
Instagram: https://www.instagram.com/julianhosp/
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/julianhosp/
Xing: https://www.xing.com/profile/Julian_H…

Effiziente Markt Hypothese (EMH) auf Bitcoin anwendbar? 1024 576 Julian Hosp

Effiziente Markt Hypothese (EMH) auf Bitcoin anwendbar?

“Die Markteffizienzhypothese besagt, dass die Preise, die in einem Markt erzielt werden, sämtliche Informationen reflektieren, die in diesem Markt verfügbar sind. Dies ist gleichbedeutend mit der Aussage, dass der Markt rationale Erwartungen hat. Eine rationale Erwartung bedeutet nicht zwingend, dass die Mehrheit der Marktteilnehmer rational (oder auch nur informiert) sein müssen, sondern lediglich, dass die Gesamteinschätzung (Erwartungswert) der Marktteilnehmer rational ist.

In einem Markt, in dem man stets zu Preisen kaufen/verkaufen kann, die sämtliche Informationen reflektieren, kann man davon ausgehen, dass man nie zu teuer kauft und nie zu billig verkauft. In der Konsequenz würde daraus auch folgen: „Niemand kann erwarten, dauerhaft höhere Gewinne als der Markt(-durchschnitt) zu erzielen.”” (https://de.wikipedia.org/wiki/Markteffizienzhypothese)

Heute gehen wir im Video durch, ob diese EMH auch auf Bitcoin zutrifft und wenn ja, was für Auswirkungen dies hat und wir lernen können und wenn nein, weshalb nicht:

Welcher Kryptoinvestor Typ bist du? Das Cryptofit Quiz: https://bit.ly/cryptoquiz_yt Mach den Quiz und lass es mich in den Kommentaren wissen… ich bin gespannt!

Freue mich auf dich!

Dein Julian

Folge mir auf Social Media und bleibe mit mir in Kontakt:
Facebook: https://www.facebook.com/julianhosp/
Twitter: https://twitter.com/julianhosp
Instagram: https://www.instagram.com/julianhosp/
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/julianhosp/
Xing: https://www.xing.com/profile/Julian_H…

Der Weg aus der Krise: ein potenzieller Lösungsvorschlag 720 405 Julian Hosp

Der Weg aus der Krise: ein potenzieller Lösungsvorschlag

Nehmen wir mal Deutschland, Österreich und die Schweiz zusammen. Du alleine könntest jetzt Entscheiden, wie wir weitermachen und aus dieser Krise kommen. Was würdest du machen? Welche finanziellen Entscheidungen würdest du treffen? Wie würdest du das Gesundheitliche regeln? Würdest du die Gesellschaft einschränken und wenn ja, wie würdest du das machen?

Solche Gedankenspiele sind immer spannend zu überlegen und verschiedene Szenarien und Lösungsansätze anzuschauen. Viele Menschen erleben jetzt zum ersten Mal einen Crash, und ist somit eine neue Situation und Erfahrung die daraus entsteht.

Gerne möchte ich mit dir meine Gedanken teilen und welche Lösungsvorschläge ich habe:

Hast du noch einen Lösungsvorschlag? Lass mich es in den Kommentaren wissen.

Sei am Dienstag beim “Kryptoupdate Webinar” mit dabei, wo ich genau erkläre, wie ich in der chaotischen Welt der Kryptowährungen und Aktien Up to date bleibe: https://i-unlimited.de/cryptoupdate

Freu mich auf dich.

Dein Julian

Dein Julian

Folge mir auf Social Media und bleibe mit mir in Kontakt:
Facebook: https://www.facebook.com/julianhosp/
Twitter: https://twitter.com/julianhosp
Instagram: https://www.instagram.com/julianhosp/
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/julianhosp/
Xing: https://www.xing.com/profile/Julian_H…

Crypto & Steuern: Alle Fragen beantwortet! 1024 576 Julian Hosp

Crypto & Steuern: Alle Fragen beantwortet!

Immer wieder lese ich in den Kommentaren, Julian wie muss ich das versteuern? Julian bei deiner neuen Firma kann ich Bitcoin verleihen, wie muss ich das versteuern? Aus diesem Grund habe ich zusammen mit Roland Elias, welcher ein exzellenter Steuerberater ist, ein Livestream gemacht.

Wir haben im Vorhinein alle Fragen gesammelt und konnten diese Step by Step durchgehen. Während dem Livestream kamen natürlich immer wieder neue Fragen auf, welche Roland auf einfache Art und Weise beantworten konnte. Der Stream ging fast eine ganze Stunde. Wir werden die Fragen noch einzeln hochladen, da es für dich dann angenehmer zum Anschauen ist. Der volle Livestream findest du bereits hier:

►►Hol dir Roland’s Buch rund um Crypto & Steuern: https://amzn.to/2wg2Gnh

Welcher Kryptoinvestor Typ bist du? Das Cryptofit Quiz: https://bit.ly/cryptoquiz_yt Mach den Quiz und lass es mich in den Kommentaren wissen… ich bin gespannt!

Dir einen wunderschönen Wochenstart.

Dein Julian

Folge mir auf Social Media und bleibe mit mir in Kontakt:
Facebook: https://www.facebook.com/julianhosp/
Twitter: https://twitter.com/julianhosp
Instagram: https://www.instagram.com/julianhosp/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julianhosp/
Xing: https://www.xing.com/profile/Julian_H…

Tezos einfach erklärt: Topperformer jetzt kaufen? 992 781 I-Unlimited

Tezos einfach erklärt: Topperformer jetzt kaufen?

Überblick

Tezos sticht aufgrund der anhaltend positiven finanziellen Entwicklung seines Tokens sicherlich aus der Masse der vielen ICO Projekte von 2017 heraus.

Dies alleine macht es schon interessant sich mit dem Tezos Projekt zu beschäftigen. Ein Blick auf die Grundlagen des Projekts soll helfen zu verstehen, ob die Chancen auf eine weiterhin gute Entwicklung des Projekts positiv sind, oder ob offensichtliche Gefahren oder größere Hindernisse lauern und sehr viel Hopiom im Spiel ist.

Tezos ist eine dezentrale Plattform für dApps und Smart Contracts und steht somit im Wettbewerb mit Ethereum, EOS, NEO, Cardano etc. Schon bei dem Blick auf den Wettbewerb drängt sich Fragen auf wie „“Warum noch eine dApp und Smart Contract Plattform?“ oder “Hat Tezos überhaupt eine Chance sich gegen diese Wettbewerber zu behaupten?“

Dieser Blog soll zunächst die finanzielle Entwicklung genauer untersuchen und im Anschluss die Frage zu den Besonderheiten und dem Wettbewerb beleuchten.



Woher kommt Tezos

Auf die Frage nach der Bedeutung des Wortes Tezos hat Arthur Breitman, der Gründer von Tezos, einmal in einem Interview gesagt “es ist das altgriechische Wort für Smart Contracts“. Wäre natürlich ein toller Ursprung, hätte es vor 2500 Jahren ein Wort für Smart Contracts gegeben ;-). Die Wahrheit ist, Tezos wurde als Name gewählt, da es kurz, einprägsam und einzigartig ist. Gibt man Tezos bei Google ein bekommt man nicht Dutzende andere Dinge für welche Tezos auch als Begriff benutzt wird. Dies hilft sicherlich, insbesondere in der Anfangsphase, gefunden zu werden.

Die Tezos Foundation hat – wie so viele Foundation im Bereich Blockchain – ihren Sitz in Zug (CH). Die Geschichte der Foundation und die Beziehung zum Tezos-Gründerpaar Arthur und Kathleen Breitman war eine Zeitlang von heftigen Auseinandersetzungen geprägt.

Nach schweizer Recht müssen die Foundation und ihre Vorstandsmitglieder (Board Member) unabhängig voneinander sein. Daher war der Plan, dass die Tezos Foundation die Firma Dynamic Ledger Solutions Inc. (DLS), welche im Besitz von Arthur und Kathleen Breitman war, den Breitmanns für 8,5% aller Mittel aus der ICO und 10% aller Token abkaufen würde.

Johann Gevers, der Gründer der Crypto Valley Association Zug, wurde zum Vorstandsvorsitzenden der Foundation ernannt. Schweizer Foundation werden vollständig von ihrem Vorstand, in diesem Falle Gevers und zwei weitere Vorstandsmitglieder, kontrolliert. Zwischen den Breitmanns und Gevers kam es zu heftigen öffentlichen Auseinandersetzungen. In der Folge dieser Auseinandersetzungen, welche sich über einen längeren Zeitraum hinzogen, trat dann Gevers “freiwillig“ zurück. Aufgrund der Streitigkeiten kam es zu deutlichen Verzögerungen beim Projektstart, wodurch der Wert der Tezzies sich um 50% reduzierte, was zu einer Reihe von Sammelklagen führte:

  • Verkauf von nicht-registrierten Wertpapieren (unregistered securities)
  • Falsche Angaben zur Verwendung der Mittel
  • Falsche Angaben zum Start-Datum des Netzwerks
  • Irreführende Werbung, unfairer Wettbewerb etc.

Auch wenn die Beiträge zur ICO als nicht-rückzahlbare Spende (non-refundable donation) bezeichnet wurden, so ist doch klar, dass der Howey-Test diese als Security betrachten würde. Offenbar steht man bezüglich der Sammelklage in Zusammenhang mit der ICO endlich vor einer Einigung und kann dieses Kapitel abschließen.

Trotz all dieser Geschehnisse, wurde die Tezos Plattform dann am 30. Juni 2018 als Betanet gestartet. Da das Betanet sich als stabil erwies, wurde daraus im September 2018 das Mainnet.

Finanzielle Entwicklung

Unter den 10 größten ICOs in 2017 gibt es nur 2, welche aktuell einen positiven ROI vorweisen können, EOS mit 131% und eben Tezos mit 288%. Filecoin, die größte ICO 2017 hat aktuell einen ROI von -51%, alle anderen ICOs haben sich aus finanzieller Sicht bisher noch schlechter entwickelt. In einem so volatilen Markt wie dem der Crypto-Währungen ist es immer gut die Performance eines Coins gegen Bitcoin, die unangefochtene #1, zu messen. Erst wenn man die finanzielle Performance eines Coins gegen Bitcoin über einen Zeitraum anschaut, kann man ersehen, ob er sich wirklich außerordentlich entwickelt. Zu berücksichtigen ist hier auch immer, dass das Risiko von Bitcoin gegen Null zu gehen als geringer einzuschätzen ist, als das vergleichbare Risiko anderer Coins.

Coin Preis 01.01.2019 Preis 01.01.2020 Veränderung
Bitcoin 3742 USD 7193 USD + 92%
Ethereum 135 USD 132 USD  – 2%
EOS 2,58 USD 2,62 USD +1,5%
Tezos 0,47 USD 1,35 USD +186%

Wie man der Tabelle entnehmen kann, hat sich Tezos nicht nur gegenüber Bitcoin sehr gut entwickelt, sondern auch gerade im Vergleich mit den großen Wettbewerbern im dApp und Smart-Contract Bereich eine hervorragende Preisentwicklung genommen.

Hier noch ein Überblick über die Entwicklung in 2020:

Coin Preis 01.01.2020 Preis 20.03.2020 Veränderung
Bitcoin 7193 USD 6422 USD – 11%
Ethereum 132 USD 139 USD  + 5%
EOS 2,62 USD 2,33 USD – 11%
Tezos 1,35 USD 1,77 USD +31%

Insgesamt eine sehr gute Entwicklung des Preises, insbesondere gegenüber dem Wettbewerb.

Sehr interessant ist hier die große Schwankung innerhalb der ersten knapp 3 Monate in 2020 (obere zwei Balken).

Finanzielle Zahlen

Marktkapitalisierung: 1,148 Milliarden USD
Aktueller Supply: ~704,4 Millionen XTZ
Maximaler Supply: Unbegrenzt, etwa 5% Inflation pro Jahr
Derzeitige Assets: 635 Millionen USD laut Halbjahres-Report

Governance Modell

Das dezentrale Governance Modell von Tezos ist sicherlich einer der ganz wichtigen Aspekte dieses Projekts. Dieser Bereich teilt sich im Wesentlichen in das Mining (Baking) und die Entscheidungsfindung (Governance) auf.

Mining

Tezos nutzt eine Form von Delegated-Proof-of-Stake (DPoS), oft Liquid Proof-of-Stake (LPoS) genannt. Während EOS, welches DPoS nutzt, nur 21 aktive Blockproduzenten (Delegates) und eine Anzahl von Standby-Delegates hat, gibt es laut mytezosbaker.com derzeit 118 sogenannte Baker in 36 Ländern, welche alle 60 Sekunden einen Block erzeugen sollen. Es gibt zusätzlich zu den offiziell auf mytezosbaker.com genannten Baker eine noch höhere Anzahl nicht öffentlich bekannter Baker. Baker sind die Blockproduzenten in Tezos, ihre Zahl kann in Zukunft mehrere zehntausend Nodes erreichen. Neben gewissen HW-Voraussetzungen um einen Node betreiben zu können (Tezos Baking ist Disk I/O Intensiv), benötigt der Baker 8.000 XTZ (zu Beginn von Tezos waren es 10.000). Die Anzahl von 8.000 XTZ muss der Baker nicht selbst besitzen, sondern kann einen Teil davon von XTZ Besitzern delegiert bekommen, welche selbst nicht als Baker aktiv werden wollen und so dennoch einen Teil der Baking-Rewards erhalten. Diese Form des einfachen passiven Einkommens macht Tezos für viele Nutzer sehr interessant. Wichtig ist hier, dass der Delegierte (Baker) diese ihm delegierten Token nicht besitzt, kontrollieren oder gar ausgeben kann. Die Token verbleiben in der Wallet des Besitzers. Dies hat auch den Vorteil, dass die zirkulierende Menge an XTZ nicht stark reduziert wird. Wären z.B. 90% der Token in den Rolls gebunden würden Änderungen in der Nachfrage nach XTZ einen höheren Einfluss auf die Varianz des Preises haben. Neben verschiedenen Staking-Pools bieten auch Exchanges wie Coinbase und Kraken das Staken von Tezos an, aktuell bei einer jährlichen Rendite von ~6 Prozent.

Das Recht einen Block zu erzeugen (baken) wird mehrere Wochen im Voraus vergeben. Ein XTZ Coin wird nach einen Zufallsverfahren ausgewählt und überträgt das Recht auf die Erzeugung des Blocks auf die Roll in welcher sich der Coin aktuell befindet. Entsprechend ist die Wahrscheinlichkeit für einen Baker, dass seine Roll die Rechte zur Erzeugung eines Blocks erhält umso größer, desto mehr Coins sich in der Roll befinden. Um sein Recht auf das Erzeugen eines Blocks wahrnehmen zu können, muss der Baker eine entsprechende Sicherheitsleistung (Safety-Deposit) hinterlegen. Diese Sicherheitsleistung geht verloren, sollte der Baker gegen geltende Regeln des Baking verstoßen. Die Höhe der Sicherheitsleistung ist mit 8,25 Prozent der Roll festgelegt. Dies bedeutet, der Baker sollte zumindest 8,25 Prozent der Token in seiner Roll besitzen. Da, wie zuvor erwähnt, die Rechte auf das Baking Wochen im Voraus bestimmt werden, hat der Baker noch Zeit fehlende Token zu kaufen oder zu leihen. Für jeden Block den er erzeugt, erhält der Baker 16 XTZ zuzüglich der Gebühren.

Baker können jedoch auch für eine zweite Aufgabe herangerufen werden. Hierbei geht es darum, die Richtigkeit von erzeugten Blöcken zu prüfen (endorsing) und dies entsprechend zu bestätigen. Baker müssen auch hierfür eine Sicherheitsleistung hinterlegen. 32 Baker werden zufällig ausgewählt um einen erzeugten Block zu verifizieren und erhalten für diese Aufgabe 2 XTZ pro Block der von ihnen verifiziert wird. Baker, welche sich in der Vergangenheit als Scammer erwiesen haben kommen auf die Black List, welche auch auf mytezosbaker.com zu finden ist.

Die Anzahl der Token die vom Protokoll für Baking und Prüfung ausgegeben werden ist so bestimmt, dass die Anzahl der Token pro Jahr um etwa 5,5 Prozent wächst.

Governance

Tezos Foundation

Die Tezos Foundation ist in der Schweiz beheimatet und durch die entsprechenden Gesetze reguliert. Die Ziele der Foundation sind die Weiterentwicklung des Tezos Protokolls sowie der damit in Zusammenhang stehenden Technologien zu fördern und für diese zu werben. Ferner ist die Förderung der Community ein wesentlicher Auftrag der Foundation. Zu diesen Zwecken vergibt die Foundation Zuschüsse (Grants) an Mitglieder der Community, für die Entwicklung von Lehrmaterial, an wissenschaftliche Einrichtungen, Entwickler und andere Personen und Institutionen die bei der Weiterentwicklung von Tezos helfen. Dem Halbjahres-Report der Foundation, welcher am 19. März 2020 veröffentlicht wurde, sind hierzu interessante Fakten zu entnehmen. Für das halbe Jahr seit dem letzten Report im August 2019, wurden über 200 Anfragen auf finanzielle Förderung erhalten, welche in 78 Fällen zu einer Förderung geführt haben. Die Empfänger der Fördermittel sind über 26 Länder verteilt.

Die Evaluierung bis zur Vergabe von Fördermitteln folgt einem vierstufigen Prozess.

Hier die Aufteilung der 37,6 Millionen USD Fördermittel, welche seit August 2019 über diesen Prozess bewilligt wurden:

Details zur Verwendung und den beteiligten Organisationen können dem Halbjahres-Report entnommen werden.

Dieser Report zeigt sehr gut die Vielzahl der am Ecosystem beteiligten Gruppen.

On-Chain Governance

Die zuvor dargestellten Zusammenhänge bezüglich des Consensus haben einen entsprechenden Einfluss auf die On-Chain Governance. Die Teilnehmer des Consensus/Baking sind die Entscheider bezüglich Veränderungen des Tezos Protokolls. Der Besitzer delegiert nicht nur seine Baking-Rechte an den Baker, sondern auch Stimmrechte (Voting Rights). Aufgrund der – aller Voraussicht nach zunehmenden -Dezentralisierung des Bakings sollte es hier nicht zu einer unguten Konzentration von Stimmrechten kommen, wie dies z.B. bei Lisk der Fall ist. Den Besitzern der Token steht es immer frei, den Delegierten zu wechseln, falls dessen Abstimmungsverhalten nicht in Einklang mit den eigenen Präferenzen ist.

Die Abstimmungen finden in drei Schritten statt. Während der initialen Untersuchungsphase (Exploration), können die Baker mit Ja (Yay), Nein (Nay) oder Enthaltung (Pass) stimmen. Damit der Vorschlag bzw. die Veränderung, über welche Abgestimmt wurde, erfolgreich ist und das Vorhaben in die Testphase übergehen kann, müssen mindestens 81,39 Prozent der Baker abgestimmt haben damit das Quorum erreicht ist. Von jenen die mit Ja oder Nein abgestimmt haben müssen wiederum mindestens 80% mit Ja gestimmt haben. Dies nennt sich dann Supermehrheit (supermajority). Wenn die Testphase abgeschlossen ist, startet die Werbephase (promotion phase). Auch hier kommt es wieder zu einer Abstimmung nach ähnlichem Muster wie für die Untersuchungsphase zuvor beschrieben. Ist diese Abstimmung erfolgreich hinsichtlich der Akzeptanz der Änderung, kommt eine der Kernideen hinter Tezos zum Tragen. Nach erfolgreicher Abstimmung wechseln die Tezos Nodes auf dieses neue Protokoll. Diese automatische Umschaltung auf das neue Protokoll ist das Selbst-Anpassungs-Protokoll (self-amendment-protocol) von Tezos. Mit diesem Prozess sollen Forks wie z.B. Bitcoin -> Bitcoin Cash oder Ethereum -> Ethereum Classic vermieden werden.

Der erste Live-Test dieses Prozesses startete am 28. Februar 2019 mit einem Vorschlag genannt Athens A, bei welchem über eine Reduzierung der Mindestgröße einer Roll (von 10.000 auf 8.000) und eine Erhöhung der maximalen Gas-Fee abgestimmt wurde. Der Prozess für Änderungen des Protokolls läuft über Abstimmungszyklen von 131.072 Blöcken, d.h. etwa drei Monaten. Auf tezos.help kann man die Abstimmungsphasen und Ergebnissen der eingebrachten Protokollveränderungen einsehen:

Hier ein Beispiel für das Athens Update:

Die Das Abstimmungsverhalten der einzelnen Delegierten und deren Abstimmungsgewicht kann man weiter unten auf der entsprechenden Seite sehen.

In der Testphase finden keine Abstimmungen statt:


Hier die Ergebnisse der finalen Abstimmung:


  • Nach der erfolgreichen Abstimmung wurde die entsprechende Protokolländerung in das Protokoll übernommen und die Nodes haben am 30. Mai 2019 auf dieses Protokoll gewechselt.

Dies war die erste Abstimmung, und ein Beleg für die Funktionalität der dezentralisierten Governance. Weitere Abstimmungen sind gefolgt.

Roadmap

Wie zuvor erwähnt, entscheidet die Tezos Foundation über Fördermittel für die Entwicklung externer Projekte, welche einen entsprechenden Antrag stellen. Da eine Vielzahl von Organisationen an der Weiterentwicklung von Tezos arbeiten, und hierfür Anträge zur Förderung stellen, gibt es keine explizite Roadmap. Die Foundation reagiert auf Anträge und Vorschläge anstatt Vorgaben zu machen, welche Entwicklung man gerne sehen würde. Auf Reddit findet man folgendes zur Roadmap:

Der bereits erwähnte Halbjahres-Report gibt jedoch Auskunft über jene Initiativen für welche Fördermittel bewilligt wurden.

Team

Foundation Council:

Ryan Jesperson Präsident der Tezos Foundation
Michel Mauny CSO Nomadic Labs
Marylène Micheloud Co-President der Valais Academic Association
Lars Haussmann Head of Corporate Management bei Haussmann Treuhand AG
Hubertus Thonhauser Managing Partner bei Enabling Future (VC-firm) 
Ryan Lackey Gründer mehrerer IT Sicherheitsfirmen.
Alexis Bonte Mitgründer und CEO von eRepublik Labs

Community:

Facebook:      1600 Abonnenten
Twitter:       25.000 Follower
Reddit:        22.600 Mitglieder

Tezos selbst unterhält eine große Community und wendet hierfür auch beträchtliche Mittel aus dem Budget auf.

Foundation Council:

Die Tezos Foundation besteht aus folgenden Councils & Communities:

  • Foundation Council
    Management & Administration der Foundation und der Assets
  • Executive Committee
    Asset Management im Auftrag des Foundation Councils
  • Audit Committee
    Prüfung von Finanz- & Business-Reporting der Foun­dation.  Zuständig für Steuern und Audits.
  • Investment Committee
    Gibt dem Founda­tion Council Empfehlungen hinsichtlich Investition der Assets außerhalb von Förderungen. Bei 635 Million USD Vermögen sicherlich sinnvoll.
  • Technical Advisory Committee
    Technische Unterstützung des Foundation Councils bei allen Protokollfragen etc.
  • Nomination Committee
    Kann neue Mitglieder des Councils vorschlagen.

Insgesamt eine Umfangreich Organisation, in welcher es ausreichend gegenseitige Kontrolle geben sollte.

Partnerschaften

Partnerschaften sind ein wichtiger Teil beim Aufbau des Ecosystems einer Plattform. Ferner verleihen Partnerschaften mit angesehenen Organisationen auch erhöhtes Ansehen am Markt. Die Tezos Foundation hat bisher zahlreiche Partnerschaften abgeschlossen, welche auch zu einem Anstieg des Preises von XTZ geführt haben. Beispiel ist die Partnerschaft mit der größten Investment Bank Brasiliens “Banco BTG Pactual“, welche zu einem Kursanstieg des XTZ Coins von ~20 Prozent führte.

Technik

Programmiersprachen

Tezos ist in der Programmiersprache OCaml von Grund auf neu geschrieben und geht nicht auf eine Fork einer anderen Plattform zurück. Wie auch Ethereum ist Tezos für Smart Contracts und dezentralisierte Anwendungen (dApps) entwickelt worden. Beide Projekte besitzen sogenannte “Touring Complete“ Programmiersprachen für die Erstellung von Smart Contracts, welche die jeweilige Währung – XTZ und ETH – als Gas zur Ausführung benötigen. Im Gegensatz zu Ethereum, welches bekanntlich Solidity für Smart Contracts benutzt, verwendet Tezos die Programmiersprache Michelson. Ob es eine gute Idee ist, sowohl für die Plattform als auch für die Smart Contracts, eine andere Programmiersprache als die Wettbewerber zu nutzen erscheint fraglich. Tezos ist vom eigenen Weg und seiner Notwendigkeit überzeugt. Ein wesentlicher Unterschied den Tezos hervorhebt ist, dass externe Contract Aufrufe in Michelson Eintrittsinvarianz nicht erlauben. Dies ist in Ethereum nicht der Fall, was zu Attacken wie beim bekannten Ethereum DAO Hack geführt hat.

Ein weiterer Vorteil von Michelson als High-Level Language aus Sicht von Tezos ist die gute Lesbarkeit des Codes. Dies soll es auch Nicht-Programmierer ermöglichen, jene Smart Contracts welche man abzeichnet, zu verstehen. Damit diese High-Level Language korrekt und zuverlässig in Code umgesetzt wird bedarf es eines zertifizierten Compilers. Die Möglichkeit einer mathematischen Verifikation des Michelson Codes erhöht die Resistenz gegen Bugs, wobei Bugs natürlich nie ausgeschlossen werden können. Ferner soll das Berechnen der Gas-Mengen in XTZ einfach sein. OCaml ist eine funktionale Programmiersprache, welche eine Prüfung des Programmcodes erlaubt und so zur Fehlervermeidung beitragen soll. Fehlervermeidung – soweit möglich – war von Beginn an eine wichtige Forderung von Arthur Breitman.

Skalierbarkeit

Das derzeitige Limit von 40 Transaktionen pro Sekunde ist für eine Blockchain mit DPoS als Consensus Protokoll gering. Diese Limitierung ist eine Vorsichtsmaßnahme und soll bei Bedarf erhöht werden.

Anwendungen

  • BTG Pactual und Dalma Capital wollen die Tezos Blockchain für Security Token Offerings (STOs) im Wert von über einer Milliarde USD nutzten.
  • Die in Berlin ansässige Fundament Group will, basierend auf der Tezos Plattform, die erste BaFin konforme digitale Security in Deutschland anbieten.
  • Globacap aus London will ebenfalls UK Financial Conduct Authority (FCA) regulierte digitale Securities anbieten.

Weitere Anwendungen sind dem Halbjahres-Report zu entnehmen.

Fazit

Tezos ist sicherlich ein interessantes, wenn auch noch sehr junges Projekt. Hervorzuheben ist das dezentralisierte Governance Modell, welches trotz Dezentralität Forks vermeiden soll. Allerdings ist hier zu sagen, dass nur über jene Protokolländerungen abgestimmt wird, welche zuvor durch die Tezos Foundation geprüft wurden. Ferner ist die Möglichkeit durch die Teilnahme am Baking ein passives Einkommen aufzubauen für viele XTZ Besitzer interessant. Die finanziellen Ressourcen des Projektes sind hervorragend und durch die anstehende Einigung in Sachen der Sammelklagen werden Unsicherheiten beseitigt. Durch die Vielzahl der Partnerschaften und die umfangreiche Community könnte Tezos, auch jenseits der Marktkapitalisierung, ein ernstzunehmender Wettbewerber für Ethereum, EOS & Co. werden.

Pro:

  • Sehr umfangreiche finanzielle Mittel
  • On-Chain Governance verhindert Forks
  • Staking erlaubt die Generierung von passivem Einkommen
  • Vielzahl an Staking-Pools (Bakers) gut für Dezentralisierung
  • Große aktive Community von Partnern und Entwicklern

Con:

  • Noch geringe Skalierung
  • Verwendete Programmiersprachen kaum anderweitig im Einsatz
  • Etablierte Konkurrenz wie Ethereum
  • Keine klare Roadmap

Schnellübersicht

Jetzt würde mich noch dein Fazit zu TEZOS interessieren – lass es mich in den Kommentaren wissen und welcher Coin, wir uns als nächstes Anschauen sollten!

Wichtig: Am Dienstag mach ich ein Webinar “Wie bleib ich im Krypto Markt up to date?” https://i-unlimited.de/cryptoupdate

Dein I-Unlimited Team

*Disclaimer
Dieser Artikel ist rein eine Analyse von Tezos. Dies ist keine Investment-Empfehlung. Wie bei jeder Investition ist dein Kapital gefährdet und die Rendite ist nicht garantiert. Bevor du dich für eine Investition entscheidest, ließ bitte unsere Risikoerklärung oder wende dich gegebenenfalls an einen Finanzberater

So bewerten erfolgreiche Investoren Aktien: DCF – Discounted Cashflow Analyse 720 405 Julian Hosp

So bewerten erfolgreiche Investoren Aktien: DCF – Discounted Cashflow Analyse

Wie Bewerten erfahrene Investoren Aktien? Es geht im Detail darüber, dass wir uns überlegen, wie ein Discounted Cashflow Analyse funktioniert. Die Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) dienen der Ermittlung des Unternehmenswertes. Dabei verdeutlicht der Begriff Discounted Cashflow bereits, dass sich der Unternehmenswert aus der Diskontierung von Cashflows ergibt. Die DCF-Verfahren gehören innerhalb der Methoden der Unternehmensbewertung zu den Gesamtbewertungsverfahren.

Im Video gehe ich zuerst darauf ein, wie wichtig es ist, sich den Wert einer Investition zu überlegen und nicht einfach nur auf den Preis zu schauen. Danach hab ich selber ein DCF Excel Tabelle erstellt, welche ich mit dir durchgehen möchte:

Jetzt würde mich noch deine Meinung erfahren, wie siehst du das ganze?

Sei am Dienstag beim “Kryptoupdate Webinar” mit dabei, wo ich genau erkläre, wie ich in der chaotischen Welt der Kryptowährungen und Aktien Up to date bleibe: https://i-unlimited.de/cryptoupdate

Freue mich auf dich,

dein Julian

Folge mir auf Social Media und bleibe mit mir in Kontakt:
Facebook: https://www.facebook.com/julianhosp/
Twitter: https://twitter.com/julianhosp
Instagram: https://www.instagram.com/julianhosp/
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/julianhosp/
Xing: https://www.xing.com/profile/Julian_H…

Cardano – einfach erklärt: Ethereum-Killer oder Flop? 750 375 I-Unlimited

Cardano – einfach erklärt: Ethereum-Killer oder Flop?

Einfach alles besser machen ist alles andere als einfach.

Wenn man sich das Video von Charles Hoskins – Gründer von Cardano – in welchem er 2017 in einer Whiteboard Session das Cardano Projekt erklärt hat anschaut wird klar, das ist kein einfaches “wir machen alles besser als XY“ Projekt. Nein, Cardano ist ein ganz neuer Ansatz in vielerlei Hinsicht.

“Geh nicht immer auf dem vorgezeichneten Weg, der nur dahin führt, wo andere bereits gegangen sind.”
Alexander Graham Bell.

Cardano bezeichnet sich selbst als 3rd Generation Plattform und will jene Dinge, die man bei 1st Generation (Bitcoin – Dezentrales Geld) und 2nd Generation (Ethereum – Smart Contracts) Blockchain Plattformen als Unzulänglichkeiten identifiziert hat wesentlich verbessern. Das reduziert sich nicht auf ein paar technische Parameter, sondern schlägt sich ganz wesentlich in einer sehr wissenschaftlichen Herangehensweise nieder.

Architektur:

Cardano hat hier den Vorteil aus den “Fehlern“ – insbesondere hinsichtlich der grundsätzlichen Architektur – von anderen existierenden und konkurrierenden Angeboten wie Ethereum zu lernen.

Charles Hoskins als einer der Mitbegründer von Ethereum, weiß sicherlich wie entscheidend es ist bei Architekturentscheidungen die langfristige Entwicklung der Plattform in Sachen Skalierbarkeit, Erweiterbarkeit und Governance zu berücksichtigen. Am Beispiel Ethereum sehen wir aktuell, wie schwer es jetzt ist die Skalierbarkeit z.B. über Sharding zu erhöhen oder den Consensus Mechanismus von Proof-of Work auf Proof-of-Stake zu ändern.

Peer-Review

Der Peer-Review ist hier nicht auf die Cardano-Entwickler oder die Community begrenzt, man sucht hier den Austausch und das Feedback auf Konferenzen und von Universitäten.

Dies ist natürlich deutlich zeitaufwendiger als Reviews welche nur innerhalb der Entwickler Community stattfinden.

https://cardanofoundation.org/en/news/


Skalierbarkeit:

Ein ganz wesentlicher Punkt, welchen Cardano als Defizite insbesondere bei Bitcoin und Ethereum ausgemacht hat ist die mangelnde Skalierbarkeit.

Skalierbarkeit teilt sich in 3 Bereiche auf:

  1. Transaktionen pro Sekunde (Tx/s.)
  2. Netzwerk-Bandbreite (erforderlich für die Menge der Notwendigen Transaktionen)
  3. Datenmenge (welche Daten muss ich austauschen bzw. in der Blockchain ablegen)

Transaktionen

Bitcoin würde mit seinen ca. 14 Tx/s. selbstverständlich nicht als globales Zahlungsnetzwerk dienen können. Wesentliche Limitierung ist hier der Proof-of-Work Consensus.

Cardano setzt daher auf einen eigenen Proof-of-Stake basierenden Consensus, genannt Oroboros.

Oroboros teilt die Zeit in welcher der Consensus kreiert wird in Epochen ein, und wählt entsprechend einer Zufallsnummer den Slotleader, welcher die Funktion vergleichbar eines Miners ausführt, allerdings ohne den gleichen Aufwand (HW& Energie) betreiben zu müssen. Entsprechend geht keine Zeit verloren um einen Slotleader zu finden und somit können Blöcke in sehr schneller Reihenfolge erzeugt werden.

Slotleader können auch Funktionen für Sidechains ausführen.


Netzwerkbandbreite

Auch die Netzwerkbandbreite ist ein wesentlicher Faktor hinsichtlich der Skalierbarkeit.

Ziel ist es die Bandbreite, welche für die Verbreitung der Daten und die Kommunikation erforderlich ist zu reduzieren.
Hierfür soll RINA (Recursive InterNetwork Architecture) entwickelt werden.
RINA ist ein Gegenentwurf zu TCP/IP. Bei TCP/IP handelt es sich um einen Protokollstapel mit einer Schichtenstruktur, basierend auf dem OSI-Modell, bei welchem jede Schicht eine andere Aufgabe erfüllt. Mittlerweile gibt es für jede Schicht allerdings eine Vielzahl von Protokollen. RINA hingegen basiert nicht auf einem solchen Schichtenmodell, sondern einer rekursiven Struktur für die Netzprotokollarchitektur. Diese umfasst nur wenige Protokolle, die jedoch alles abdecken, was Dienste heutzutage benötigen.


Daten

Mit der steigenden Menge der ausgetauschten Daten wächst die Größe der Daten die gespeichert werden müssen. Ziel ist diese Menge an Daten zu reduzieren. Nicht jeder Teilnehmer benötigt alle Daten von anderen Transaktionen. Wenn Hans und Maria ADA-Token austauschen/transferieren, dann interessiert die anderen Nutzer eigentlich nur, dass der Tokenbesitz anschließend richtig festgehalten wird. Auch in Punkto Privacy ist eine Reduktion von Daten, welche andere Teilnehmer über eine Transaktion erhalten in welche sie nicht einbezogen sind, von Vorteil.

Techniken für die Reduktion der Datenmenge sind:

  • Pruning (Zurückschneiden, Vereinfachen von Datenmengen)
  • Subscriptions (Abonnieren von Information)
  • Compression (Einsatz von Komprimierungsverfahren)
  • Partitioning (Aufteilen des Netzwerks in Shards)

Diese Reduktion der Datenmenge durchzuführen ist sicherlich eine der größten Herausforderungen im Bereich Skalierung!

Zusätzliche Komplexität ergibt sich aus der Entwicklung eigener kryptographischer Verfahren. Auch wenn Charles Hoskins viel Erfahrung im Bereich Kryptographie hat, eigenentwickelte Kryptographische Verfahren bergen immer ein erhebliches Risiko und erhöhen den Entwicklungs- und Testaufwand signifikant. Satoshi hat wo immer er konnte auf bekannte Verfahren zurückgegriffen, auch in Sachen Kryptographie.

Interoperabilität:

Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich nicht nur eine Blockchain bzw. eine Crypto-Währung durchsetzt. Daher wird es erforderlich einen Austausch zwischen den verschiedenen Netzen zu ermöglichen, welcher auf zentrale Punkte wie Exchanges verzichten kann.

Cardano will Interoperabilität nicht nur zwischen Blockchains wie BTC, ETH und XRP herstellen, sondern auch zu Legacy-Systemen der Banken-Welt (SWIFT etc.)!

Dies ist jedoch sehr ambitioniert und hoch-komplex. Man denke hier an die regulatorischen Erfordernisse, wenn z.B. Geld aus ICOs von Ethereum via SWIFT auf ein Konto bei JP Morgan eingezahlt werden soll. Welche Metadaten sind erforderlich, wie können diese geprüft werden. Zu berücksichtigen sind KYC, AML etc. oder auch, wie kann ich beim Austausch von Werten verifizieren, dass diese wirklich auf der anderen Blockchain bzw. im anderen Netz vorhanden sind.

Cardanos Ziel ist hier ein “Internet of Blockchains“.

Was man sich hier als Ziel gesetzt hat ist eine weitere Herkulesaufgabe. Ganz nebenbei muss man ja auch mit etwaigen Veränderungen in den anderen Netzen Schritt halten, damit der Austausch auch nach Änderungen sichergestellt ist.

Zukunftsfähigkeit

Die zentrale Frage hier ist: „Wie verwaltet und finanziert sich das System?“

Wie kann sichergestellt werden, dass ausreichende Mittel für Betrieb und Weiterentwicklung zu Verfügung stehen? Cardano will nicht, dass die Entwicklung beeinflusst wird von Firmen die Entwickler abstellen (Bsp. Blockstream – BTC) und im Sinne ihres Auftraggebers die Entwicklung von Cardano beeinflussen.

ICOs sind ein einmaliges Finanzierungsinstrument, auch wenn die Einnahmen hieraus über die ersten Teile der Roadmap gestreckt werden, die Mittel werden irgendwann aufgebraucht sein.

Ein langfristiges Finanzierungsmodell muss geschaffen werden, welches eine “Schatzkammer“ speist. Hier orientiert man sich an dem Modell, welches Dash geschaffen hat.

Ähnlich wie bei Dash soll über die Finanzierung von Verbesserungen und Erweiterungen (Cardano Improvement Proposals (CIP), Marketing etc.), welche z.B. von unabhängigen Entwicklern eingereicht werden, per Voting entschieden werden.
Dies in einer dezentralen Weise zu tun, die richtigen Anreize zur Teilnahme am Voting und zur richtigen Verteilung der Mittel zu setzen, ist keineswegs trivial.

Welche Änderungen sollen implementiert werden und ggf. wie soll dies vonstatten gehen, ohne die Community zu splitten und ggf. einen Split des Netzwerks nach einer Soft- oder Hardfork zu riskieren? Man will keinesfalls wie bei Bitcoin eine Vielzahl von Abspaltungen sehen. Hier soll ein Voting-System implementiert werden, welches sicherstellt, dass nur bei großer Zustimmung Änderungen implementiert werden. Das kann natürlich auch hinderlich sein, wenn zu große Mehrheiten erforderlich werden. Dies ist aber gegenüber einem Netzwerksplit zu präferieren.

Langfristiges Ziel in Sachen Governance ist ein sich selbstverwaltendes System ohne Eingriffe von Menschen.

Organisation:

Cardano besteht grundsätzlich aus drei Teilen, wobei die Cardano Foundation und IOHK eng verwoben sind.

Die Cardano Foundation selbst ist für den Community Support sowie für die Arbeit an regulatorischen und kommerziellen Themen verantwortlich. Mit der Entwicklung der Cardano Plattform wurde IOHK (Input/Output Hong-Kong) bis 2020 beauftragt. IOHK wurde 2015 von Charles Hoskinson und Jeremy Wood gegründet.

Der dritte Teil des organisatorischen Setups ist Emurgo. Emurgo soll die Adaption von Cardano durch Zusammenarbeit und Beratung von Firmen/Partnern die Cardano implementieren wollen vorantreiben.

Team:

Fokus ist hier auf dem Führungsteam von IOHK, welches für die Entwicklung der Plattform zuständig ist.

CEO von IOHK ist der Gründer von Cardano Charles Hoskinson. Erfahrung hat Hoskinson aus seiner Zeit als Mitbegründer von Ethereum, wobei er hier bereits im Mai 2014 wieder ausgeschieden ist. Zuvor war er unter Führung von Dan Larimer am Konzept von BitShares beteiligt. Aufgrund seines guten technischen Backgrounds kann man ihn sicherlich als geeigneten CTO sehen, Führungserfahrung in komplexen Projekten, welche auch in Zeit und Budget fertiggestellt wurden ist bei ihm nicht zu erkennen.

Zweiter Mann bei IOHK ist Mitbegründer & Chief Strategy Officer Jeremy Wood. Auch er hat wenig für diese Position qualifizierende Erfahrung aufzuweisen. 6 Monate als Executive Assistant bei Ethereum erscheinen nicht sehr viel.

Community

Die Cardano Community umfasst derzeit ca. 490.000 Mitglieder. Ferner gibt es auf Twitter 142.000 Follower und auf Reddit 77.000 Mitglieder.

Gemäß dem Santiment’s 2019 Market Report, war Cardano 2019 das Projekt mit der meisten Aktivität (vor Ethereum).


Partnerschaften:

Aufgrund der sehr wissenschaftsorientierten Vorgehensweise kam es zu einer Zusammenarbeit mit der Europäischen Union zur Erforschung von Anwendungsfällen für Blockchain und Distributed-Ledger-Technologie (DLT). Mit dem Staat Georgien gibt es eine Kooperation im Bereich öffentliche Verwaltung und Bildung.

Für Aufsehen hat kürzlich ein Bericht zur Zusammenarbeit von Cardano und PwC hinsichtlich der Ausarbeitung einer kommerziellen Strategie für Cardano gesorgt. Alle Informationen hierzu scheinen jedoch im Wesentlichen auf Aussagen von Charles Hoskinson hierzu zu beruhen.


Status:

Als Charles Hoskinson das Cardano Projekt in eingangs genanntem Video vorgestellt hatte, war für die Bearbeitung aller großen Bausteine des Projekts ein Zeitraum innerhalb von 2018 genannt worden.

Folgende fünf Versionen sind geplant:

Byron: Erste Version (Foundation) von Cardano Kauf/Verkauf von ADA, Ouroboros Consensus Protokoll, Deadalus Desktop Wallet, Block Explorer, Testnet (zusätzlich zu Mainnet), Exchange Interfaces & Support

Shelley: Zweite Version (Decentralization) Fokus: Dezentralisierung

Goguen: Dritte Version (Smart Contracts) Fokus: Smart Contracts & dApps, Erstellung von fugible & NFT Token

Basho: Vierte Version (Skalierung) Fokus: Performance Verbesserung, Sidechains (Offload Work to Sidechain via Sharding)

Voltaire: Fünfte Version (Governance) Fokus: Autarkes System, Implementierung Voting & Treasury insbesondere für Caradano Improvement Proposal (CIP)

Bisher implementiert wurde nur Byron, d.h. die Grundfunktionen, wobei auch hier die finale Version erst im März/April 2020 aktiviert werden soll.

https://testnet.iohkdev.io/en/cardano/byron/

Im letzten Update welches Charles Hoskinson der Community gegeben hat, konnte er noch keinen genaueren Zeitraum für das Release von Shelley (Decentralization) nennen. Er wolle in den nächsten Wochen einen Zeitraum von zwei Monaten nennen in welchem Shelley verfügbar sein soll.

Derzeit stellt sich die überarbeitete Roadmap wie folgt dar:

Wie die Übersicht zur Roadmap zeigt, liegt das Cardano Projekt bereits bei der Grundfunktion (Byron) ein Jahr hinter Plan. Die erste Version von Shelley, welche dann Dezentralisation bringen soll, ist derzeit für Q3 2020 zu erwarten.

Mit den weiteren Versionen (Goguen, Basho, Voltaire) ist sicherlich nicht mehr für 2020 zu rechnen.

Wie zuvor erwähnt, kommen insbesondere mit den Versionen Basho und Voltaire jene Funktionen die als die größten Herausforderungen gelten. Daher ist mit einer Implementierung von Voltaire in einer ausgereiften Version nicht vor 2022 zu rechnen.

Finanzen:

Eine ICO, welche am 1. Januar 2017 abgeschlossen wurde hat Cardano über den Verkauf von 57,6% der Token insgesamt 62,2 Millionen USD eingebracht. Genauere Informationen können den ADA Distribution Audit entnommen werden. Informationen zur Verwendung der eingenommenen Gelder sind dem Audit nicht zu entnehmen.

Die aktuelle Marktkapitalisierung beträgt 1,05 Milliarden USD, der Tokenpreis beträgt 0,04 USD.

Hierbei ist sicherlich die Erwartung eines erfolgreichen Projektverlaufs einkalkuliert, auch wenn wohl wenige ADA-Token Besitzer mit einer Einhaltung der geplanten Milestones für die ausstehenden Versionen rechnen werden.

Fazit:

Wie eingangs erwähnt, ist Cardano ein extrem ambitioniertes Projekt! Das Motto ist: “Nur das Beste“.
Während die Vision von Cardano umgesetzt wird, bleiben natürlich die Entwicklungen der anderen Blockchains nicht stehen, sondern Cardano muss sich letztlich mit dem jeweils aktuellen Stand von Bitcoin, Ethereum & Co. messen.
Insbesondere die erhöhte Skalierbarkeit von Bitcoin durch L2-Technologien wie das Lightning-Netzwerk oder PoS und Sharding für Ethereum haben gegenüber dem Stand von 2017 viel geändert.
Bitcoin und Ethereum können bereits auf ein funktionierendes Netzwerk, eine sehr Aktive Community und entsprechende Netzwerkeffekte zurückgreifen.
Wie man von anderen Beispielen (z.B. Facebook, Twitter etc.) weiß, sind Netzwerkeffekte oft wichtiger als manche Features und kaum mehr aufzuholen. Da Cardano mit Byron, der ersten von fünf Versionen, bisher nur Grundfunktion herausgebracht hat und somit keine der großen selbstgesteckten Herausforderungen gelöst hat, wird der Abstand zu den dominierenden Crypto-Währungen derzeit wohl eher größer als kleiner.

Jetzt würde mich noch dein Fazit zu Cardano interessieren – lass es mich in den Kommentaren wissen und welcher Coin, wir uns als nächstes Anschauen sollten!

Wichtig: Am Dienstag mach ich ein Webinar “Wie bleib ich im Krypto Markt up to date?” https://i-unlimited.de/cryptoupdate

Dein I-Unlimited Team

*Disclaimer
Dieser Artikel ist rein eine Analyse von Cardano. Dies ist keine Investment Empfehlung. Wie bei jeder Investition ist dein Kapital gefährdet und die Rendite ist nicht garantiert. Bevor du dich für eine Investition entscheidest, ließ bitte unsere Risikoerklärung oder wende dich gegebenenfalls an einen Finanzberater

Aktien & Bitcoin Schnäppchenjagd?! Was jetzt in der Krise kaufen? 1024 576 Julian Hosp

Aktien & Bitcoin Schnäppchenjagd?! Was jetzt in der Krise kaufen?

Am Samstag den 21. März hab ich ein Webinar gemacht über meine 5 essenzielle Strategien in dieser Zeit. Auf dieses Webinar hab ich extrem viele Kommentare erhalten: Julian investierst du jetzt? Verkauft du alles? Wenn du investierst, wo? Was ist jetzt ein guter Einstiegspunkt und noch viele Mehr.

Ich möchte nicht einfach zeigen, in was und wo ich Investiert habe. Sondern ich möchte mit dir meine Gedankengänge zu teilen, damit du für dich selber Entscheidungen treffen kannst. Jeder ist schlussendlich für sein eigenes Kapital verantwortlich. Je besser man also Informiert ist und für sich Prinzipien festgelegt hat, desto wahrscheinlicher ist deine Kapital Steigerung.

Was ist deine Meinung zu diesen Thema? Lasse es mich gerne in den Kommentaren wissen? PS.: Am Dienstag mach ich ein Webinar “Wie bleib ich im Krypto Markt up to date?” https://i-unlimited.de/cryptoupdate

Freue mich von dir zu hören

Dein Julian

Folge mir auf Social Media und bleibe mit mir in Kontakt:
Facebook: https://www.facebook.com/julianhosp/
Twitter: https://twitter.com/julianhosp
Instagram: https://www.instagram.com/julianhosp/
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/julianhosp/
Xing: https://www.xing.com/profile/Julian_H…

Finanzcrash 2020: Meine Taktiken und Strategien! 720 405 Julian Hosp

Finanzcrash 2020: Meine Taktiken und Strategien!

Jeder beschäftigt dieses Thema, ob er will oder nicht. Die einen sind mehr eingeschränkt die anderen weniger. Aus diesem habe ich am 21.3. ein Webinar über ich meine 5 essenzielle Strategien gemacht.

In den Medien ist es ein hin under her, die einen haben mehr Arbeit, die anderen weniger und leider mussten auch einige Konkurs anmelden. Es ist ein extrem heikles Thema, welches die Menschen auf verschiedene Art und Weise trifft. Für mich ist es immer wichtig, dass man so gut wie möglich Rational an die Sache rangeht. Es ist absolut verständlich, dass man am Anfang emotional hinter der Sache ist, jedoch step by step Rational werden, kann einiges bewirken!

Hier meine 5 Themen im Überblick:

  1. Gesundheit
  2. Beziehungen
  3. Finanzen
  4. Business
  5. Wachstum

Damit ja nichts untergeht, habe ich hier für nur das Thema 3 – Finanzen, zugeschnitten:

► Fragen, Hilfe, etc. ? Schreib uns!
Ewald per Telegram: https://t.me/cryptofit_76
E-MAIL: team@i-unlimited.de

Dein Julian!

Folge mir auf Social Media und bleibe mit mir in Kontakt:
Facebook: https://www.facebook.com/julianhosp/
Twitter: https://twitter.com/julianhosp
Instagram: https://www.instagram.com/julianhosp/
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/julianhosp/
Xing: https://www.xing.com/profile/Julian_H…